St.Pölten war heute weltweit in den Medien! Nein, nicht wegen Kikula oder S34. Wir haben ein Jahrhunderthochwasser und es zu …

Bürgerplattform Pro St. Pölten
… für eine lebenswerte Stadt
… für eine lebenswerte Stadt
St.Pölten war heute weltweit in den Medien! Nein, nicht wegen Kikula oder S34. Wir haben ein Jahrhunderthochwasser und es zu …
Am 5.9.2024 fand ein Umweltschutzkomitee Treffen statt, zu dem Dr. Lendenfeld ein Impulsreferat über „Klimakrise – wo stehen wir, und …
Der Bau der Traisental-Schnellstraße sowie neuer großer Logistiklager ist ein fatales Signal, laut WWF! Laut einer aktuellen WWF-Auswertung von Satellitendaten …
Es ist ein bedeutender Schritt zur Bewältigung von Umwelt- und Klimakrisen sowie zur Sicherung einer nachhaltigen Zukunft für Europa und die Bürgerplattform Pro St.Pölten begrüßt das neue Renaturierungsgesetz, das von Österreich (wie von Polen, Finnland, Belgien) abgelehnt wird.
Österreich hat derzeit Enthaltung angekündigt, was als indirekte Ablehnung des Gesetzes gewertet wird.
Sascha Harold vom MFG – Das Magazin hat 3 Fragen an Susanne Formanek zum Thema Bodenverbrauch und Bodenversiegelung – was können wir tun? gestellt.
Am Sonntag, dem 5.5. wird von 16:00-18:00 am St. Pöltner Landhausplatz das Minidrama „Die Auferstehung von den Toten“ uraufgeführt und per Video dokumentiert
Wer möchte mitmachen?
Versiegelung bedeutet Erhöhung der Treibhausgase und führt damit zu einer beschleunigten Klimaerwärmung
Stellungnahme betreffend „Stopp Straßenbau zum Schutz des Lebens, der Gesundheit und der Lebensgrundlagen des Menschen und anderer Lebewesen“ (62/BI)
Wir BürgerInnen können mithelfen die Stadt lebenswert zu gestalten! Die Bürgerplattform Pro St. Pölten möchte dazu mit den anderen Vereinen …
Was die einen versuchen zu vermeiden oder sogar zu binden, pusht die Landeshauptstadt St.Pölten. Die Rede ist von Co2, als …