Ziele

Seit 1994 steht die  überparteiliche Bürgerplattform Pro St.Pölten für die Erhaltung eines lebenswerten öffentlichen Raumes der niederösterreichischen Landeshauptstadt ein.  Impulse werden gesetzt für die qualitative Verbesserung unseres Lebensraums im Stadtgebiet Sankt Pöltens sowie dessen angrenzender Umgebung.

Wir wollen nicht nur außerhalb, sondern auch rund um die Innenstadt die Bodenversiegelung eindämmen und alten Baumbestand schützen und pflegen.

Heute stehen wir für die Einhaltung der Klimaziele, den Menschen in der Zukunft ein lebenswertes St.Pölten zu bieten, ohne den Verkehr anzuheizen, Boden zu versiegeln, die Biodiversität weiter zu gefährden. Die Lösung ist simpel: Öl, Kohle und Gas müssen in der Erde bleiben, und die natürlichen
Treibhausgassenken, nämlich Wälder und Böden, müssen geschützt werden. Politische Entscheidungen müssen hinsichtlich Kosten der Natur, unserer Kinder, und unserer Stadt getroffen werden.

Beteiligung darf sich nicht auf einzelne Unterschriften, der Teilnahme an „Beschwichtigungsversuchen“ getarnt als Befragungen und die Rolle als Bittsteller:in und Bettler:in
reduzieren.
Die Menschen müssen die Möglichkeit bekommen, sich selbst an sinnvollen Projekten zu beteiligen und dabei selbst zu entdecken, was Klima- , Umwelt- und Verkehrspolitik für sie und ihre direkte Lebensumgebung wirklich bedeutet.
Menschen, die selbst Daten erheben, teilen, mit Wissenschaftler:innen interagieren und eingängig aufbereitet und permanent aktualisiert sehen, erkennen dann auch welche Konsequenzen Versiegelung, Hitze, Wassermangel und mangelnde Biodiversität haben.

Ziele

Um diese Ziele auch umsetzen zu können, wollen wir wie in der Vergangenheit weiterhin erfolgreich durch regelmäßige Stammtische, Diskussionsrunden mit ExpertInnen und gemeinsame Aktionen die Weichenstellung für zukünftige Entwicklungen mitbestimmen.
Als Schnittstelle für Menschen, die unsere Stadt voranbringen und gestalten möchten, heißen wir alle, die uns bei diesem Vorhaben unterstützen wollen herzlich Willkommen!